Webinar: Die Prozessmanagement Software der
d.velop platform
In vielen Unternehmen und Organisationen sind dokumentenzentrierte Prozesse oft manuell, ortsgebunden und selten medienbruchfrei. Dies führt zu ineffizienten Abläufen und erhöhtem Arbeitsaufwand. Doch das muss nicht sein! Mit dem d.velop process studio haben Sie die Möglichkeit, Ihre dokumentenzentrierten Geschäftsprozesse zu digitalisieren, zu optimieren und zu automatisieren.
Dank des No-/Low-Code-Ansatzes, einer Template-Library und der umfassenden Mediathek werden Fachabteilungen in die Lage versetzt, ihre Prozesse selbst abzubilden und in Zusammenarbeit mit der IT zu automatisieren. Sowohl externe Drittsysteme als auch das d.velop documents können nahtlos integriert werden, um dokumentenbasierte Prozesse auszuführen.
⬇️ Viel Spaß beim Ansehen! Keine Anmeldung notwendig. ⬇️

Referentin //
Katharina Marx ist als Business Development Managerin dafür verantwortlich, Kunden und Partner über die Einsatzszenarien und Nutzenpotenziale einer Workflow-Management-Software aufzuklären. Dabei legt sie besonderen Wert darauf, schwierigere Themen aus Markt-, Entwicklungs- oder Compliance-Perspektive möglichst einfach und verständlich darzustellen. Über diesen Weg schaffen wir es gemeinsam Medienbrüche abzuschaffen, Prozesse zu beschleunigen und natürliche Ressourcen zu schonen.
Referent //
Seit 2011 ist Andre Thesker als Produktmanager und zuvor als Softwareentwickler bei der d.velop tätig. Dabei beschäftigt er sich aktuell mit der strategischen Ausrichtung im Bereich Hyperautomation und betreut alle Themen rund um Business Process Automation. Sein primäres Ziel ist es, den d.velop Kunden und Anwender:innen einen einfacheren, schnelleren und fokussierten Arbeitsalltag zu ermöglichen.
Software Demo buchen
Sie möchten mehr über das d.velop process studio erfahren?
Dann buchen Sie sich doch einfach eine unverbindliche Software Demo.

Bleiben Sie auf dem Laufenden...

d.velop blog
Der d.velop blog ist Ihre Quelle für spannende Einblicke und praxisnahe Tipps zur Digitalisierung und Prozessoptimierung. Von detaillierten Fachartikeln über inspirierende Erfolgsgeschichten bis hin zu praktischen Anleitungen – der Blog bietet Ihnen alles, was Sie benötigen, um Ihre Prozesse zu verbessern.

d.velop YouTube Channel
Auf dem d.velop YouTube Channel finden Sie inspirierende Kundengeschichten, spannende Event-Highlights und hilfreiche Produkt-Tutorials. Egal, ob Sie neu bei uns sind oder bereits Erfahrung mit unseren Lösungen haben – auf unserem YouTube Channel ist für jeden etwas dabei.

d.velop newsletter
Mit den d.velop news bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand. Egal, ob es um aktuelle Informationen zu unseren Produkten und Services, spannende Events oder exklusive Aktionen der d.velop Gruppe geht – wir fassen alles kompakt für Sie zusammen. So verpassen Sie keine wichtigen Neuigkeiten.
FAQ
Finden Sie hier Antworten auf die häufig gestellten Fragen.
Ja, das Webinar steht Ihnen als kostenloses Informationsangebot zur Verfügung.
Mit dem d.velop process studio können Fachabteilungen eigenständig ihre Prozesse abbilden und automatisieren. Die Fachabteilung beschreibt im d.velop process studio den Prozess und gibt an, welche Informationen an welchen Stellen benötigt werden. Der IT-Administrator stellt sicher, dass die erforderlichen Informationen aus anderen Systemen an den entsprechenden Stellen verfügbar gemacht werden.
Zu den Vorteilen der Nutzung einer Prozessmanagement Software gehören u.a. die schnellere Durchführung von Aufgaben, die Reduzierung von menschlichen Fehlern, die verbesserte Transparenz und Nachverfolgbarkeit von Prozessen sowie die bessere Integration mit anderen Systemen. Zusätzlich bietet die Digitalisierung von Prozessen eine Antwort auf den immer größer werdenden IT-Fachkräftemangel.
Die Prozessdigitalisierung ermöglicht eine effizientere Abwicklung von Geschäftsprozessen, reduziert Fehler und verbessert die Produktivität. Zudem bietet sie die Grundlage für weitere Technologien, beispielsweise künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen.
Einige der wichtigsten Dinge, auf die geachtet werden sollte sind: die Prozessanalyse, die Technologieauswahl, die Integration in Ihre Bestandssysteme, eine hohe Benutzerakzeptanz, eine gute Datenqualität und Sicherheit sowie Datenschutz. Achten Sie darauf, mit einem erfahrenen Digitalisierungspartner zu arbeiten, der viele Kundenprojekte geleitet hat.
Um Prozesse erfolgreich zu automatisieren und im Anschluss auch im Alltag umzusetzen, gilt es, einige Punkte zu beachten. Starten Sie mit der Planung und dem Design. Die Fachabteilung skizziert ihren Prozess und beschreibt, direkt im d.velop process studio, genau, welche Informationen an welcher Stelle benötigt werden. Ist die Planung des neuen Freigabeprozesses abgeschlossen, ist es Zeit für die (technische) Implementierung. Nach der erfolgreichen Einführung eines Freigabeprozesses sollte dieser regelmäßig überwacht und optimiert werden.