Agenda
- Herausforderungen bei der Verarbeitung unstrukturierter Daten
- Was ist Intelligent Document Processing (IDP)?
- Der Prozess der intelligenten Dokumentenverarbeitung im Überblick
- Mehrwerte von IDP für Ihr Unternehmen
- Das d.velop process studio als Werkzeug
- Erweiterungen & Schnittstellen
- Digitale Prozessideen für Ihre Branche
Wie kann Künstliche Intelligenz die Dokumentenverarbeitung effizienter gestalten?
💡 Die Antwort: Prozessklarheit durch Intelligent Document Processing
Intelligent Document Processing (IDP) ist eine Schlüsseltechnologie des modernen Dokumenten- und Prozessmanagements. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz, Machine Learning und Natural Language Processing werden Dokumente automatisch erfasst, analysiert und relevante Informationen gezielt extrahiert – ganz ohne manuelle Arbeitsschritte.
Das Ergebnis:
✔️ Automatisierte Dokumentenerfassung, -klassifizierung und -verarbeitung
✔️ Effiziente Workflows auf Basis von Industriestandards
✔️ Mehr Zeit für strategische Aufgaben durch digitale Prozesse
Unsere Expert:innen zeigen Ihnen praxisnah, wie IDP funktioniert und wie Sie Ihre Dokumentenverarbeitung zukunftssicher gestalten – vom Datenchaos zur Prozessklarheit.
📅 Keine Zeit am Termin?
Kein Problem – mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie automatisch die Aufzeichnung direkt im Anschluss.
Referent //
Malte Alsmeier ist seit 2021 als Product Owner im Bereich des Dokumenteneingangs von d.velop documents tätig. Derzeit verantwortet er das Team Metadata, das sich auf die Extraktion von relevanten Informationen aus Dokumenten befasst. Dabei beschäftigt er sich sowohl mit klassischen als auch mit aktuellen Technologien, um optimale Indexierungsergebnisse für die Kunden zu erzielen.
Referentin //
Katharina Marx ist als Business Development Manager dafür verantwortlich, Kunden und Partner über die Einsatzszenarien und Nutzenpotenziale einer Workflow Management Software aufzuklären. Dabei legt sie besonderen Wert darauf, schwierigere Themen aus Markt-, Entwicklungs- oder Compliance-Perspektive möglichst einfach und verständlich darzustellen. Über diesen Weg schaffen wir es gemeinsam Medienbrüche abzuschaffen, Prozesse zu beschleunigen und natürliche Ressourcen zu schonen.
FAQ
Um das Webinar anzusehen, müssen Sie kein Geld bezahlen. Voraussetzung ist jedoch die Angabe Ihrer persönlichen Daten. Diese Daten verwenden wir für den Zweck der Kontaktaufnahme, um Ihnen weitere Informationen zu unseren Produkten zukommen zu lassen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen, insbesondere zur Ihren Rechten als Betroffene(r) der Datenverarbeitung, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Ihre persönlichen Daten werden stets vertraulich behandelt. Wir bitten Sie um die Angabe dieser Informationen, um (a) Ihr Nutzererlebnis auf unserer Webseite optimal zu gestalten; (b) Ihnen Informationen zukommen lassen zu können, die Ihren Interessen entsprechen; (c) unsere Marketingkommunikation so anpassen zu können, dass sie Ihnen den größtmöglichen Mehrwert bietet. Weitere Informationen zu unserem Umgang mit den persönlichen Daten unserer Nutzer finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.
Wir haben das Webinar im Vorfeld für Sie aufgezeichnet.
Wenn Sie am Tag der Ausstrahlung nicht direkt dabei sein können, melden Sie sich bitte trotzdem über das Formular an, dann erhalten Sie im Nachgang den Link zur Aufzeichnung per E-Mail.
Das Webinar wird über die Plattform GoToWebinar ausgestrahlt, welches über den Einladungslink einfach und kostenlos heruntergeladen werden kann. Sollte das aus besonderen Gründen nicht möglich sein, können Sie sich trotzdem anmelden. Sie erhalten dann die Aufzeichnung im Nachgang per E-Mail - auch wenn Sie nicht teilgenommen haben.