Agenda
- Grundlagen der elektronischen Fernsignatur
- IDnow Ident-Verfahren
- d.velop sign: Signieren mit der QES
- Anwenderbericht WKGT
- Ihre Fragen – Unsere Antworten
Rechtssicher digital signieren -Digitale Identitäten für die qualifizierte elektronische Signatur
Die Fernsignatur ist eine elektronische Signatur, welche durch Vertrauensdienste-Anbieter erstellt wird und die gleiche Rechtsgültigkeit besitzt, wie eine handschriftliche Unterschrift.
Das für Fernsignaturen am meist genutzte Identifizierungsverfahren ist das Video-Ident-Verfahren, welches u.a. vom Münchener Vertrauensdienst-Anbieter IDnow angeboten wird.
Doch wie genau funktioniert das Zusammenspiel aus Video-Ident und Fernsignatur überhaupt und vor allem: wie kann es bestmöglich eingesetzt werden? Erfahren Sie, wie die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Warth & Klein Grant Thornton AG den Wandel von 30.000 gedruckten Prüfungsberichten p.a. zur qualifizierten elektronischen Signatur mit d.velop sign und dem Video-Ident von IDnow schaffte.
Philipp Wiesauer hat über 13 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Cybersecurity, IT-Forensik und Digitalisierung. In seiner Position als Leiter Strategische Digitalprojekte kümmert er sich gemeinsam mit seinem Team um die Digitalisierung zentraler Plattformservices und der aktiven Gestaltung des digitalen Arbeitsplatzes der Zukunft. Dabei ist es ihm ein Anliegen, dass digitale Lösungen nicht nur benutzerfreundlich und effizient sondern auch sicher sind.