Webinar: Alles über die E-Rechnungspflicht - Hintergründe, Pflichten und Chancen
In Webinar geben wir Ihnen einen Überblick zur E-Rechnungspflicht für den B2B-Sektor, den Hintergründen sowie den Übergangsregelungen im Rahmen der Einführung.
Zusätzlich zeigen wir Ihnen, wie Sie mit der digitalen Rechnungsverarbeitung von d.velop elektronische Rechnungen schnell und einfach verarbeiten sowie rechtssicher und GoBD-konform archivieren.
Die Präsentation können Sie sich hier herunterladen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und spannende Einblicke! ⬇️

Sie benötigen weitere Informationen oder individuelle Unterstützung?
Sehen Sie sich doch mal in unserem E-Invoicing Knowledge Center um oder buchen Sie sich einen Demotermin, um direkte Einblicke in die digitale und automatisierte Rechnungsverarbeitung zu erhalten.
Referentin //
Corinna Hölzel ist verantwortlich für das Produktmarketing rund um die digitalen Rechnungsverarbeitungslösungen der d.velop. Darüber hinaus arbeitet sie eng mit der Produktentwicklung und dem Produktmanagement zusammen, um aktuelle Marktentwicklungen stets einfließen lassen zu können und unsere Software kontinuierlich zu verbessern.
Software Demo buchen
Sie möchten mehr über die digitale Rechnungsverarbeitung erfahren?
Dann buchen Sie sich doch einfach eine unverbindliche Software Demo und lassen Sie sich das Produkt präsentieren.
FAQ
Im Folgenden finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten rund um das Thema der kommenden E-Rechnungspflicht. Kommen Sie jederzeit auf uns zu, falls weiterhin Fragen offen geblieben sind.
Die E-Rechnungspflicht beinhaltet die Pflicht für Unternehmen, elektronische Rechnungen zu erstellen und zu empfangen. Sie gilt in Deutschland ab dem 1. Januar 2025 für alle inländischen B2B-Rechnungen.
In Deutschland sind alle Unternehmen von der E-Rechnungspflicht betroffen, die inländische Rechnungen ausstellen oder empfangen. Die Fristen für die Einführung der E-Rechnungspflicht sind gestaffelt: Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in der Lage sein, E-Rechnungen digital zu empfangen und zu verarbeiten (E-Invoicing), ab dem 1. Januar 2027 müssen Unternehmen zudem E-Rechnungen ausstellen.
Die E-Rechnungspflicht bietet Unternehmen Vorteile in Bezug auf Effizienz, Kosten und Umweltschutz. Konkret bedeutet das: E-Rechnungen können schneller und einfacher verarbeitet werden als Papierrechnungen. Sie können zudem die Kosten für Druck, Porto und Archivierung reduzieren und tragen zum Umweltschutz bei, da sie den Papierverbrauch reduzieren.
Unternehmen können die E-Rechnungspflicht umsetzen, indem sie ein geeignete digitale Rechnungsverarbeitungslösung auswählen und dieses in ihre bestehenden Prozesse integrieren.